Im Hochschul- und Verwaltungskontext entstehen täglich große Datenmengen – von Evaluationsbögen über Exportlisten bis hin zu komplexen Metadaten. Viele dieser Aufgaben sind manuell kaum noch zu bewältigen. Die Programmiersprache Python bietet eine datenschutzkonforme, flexible und zeitsparende Lösung, um solche Herausforderungen effizient zu meistern – ohne Spezialwissen vorauszusetzen.
Dieser Impulsvortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Python im Hochschulalltag zum Einsatz kommt: etwa zur automatisierten Verarbeitung von hunderten Evaluationsdokumenten, zur Strukturierung heterogener Datenformate oder zur KI-gestützten Textanalyse. Die Anwendung erfolgt primär über die Academic Cloud – ohne lokale Installation und vollständig DSGVO-konform. Python ist die weltweit führende Sprache für Datenverarbeitung (Platz 1 im TIOBE-Index) und läuft in der Academic Cloud komplett browserbasiert – alle Daten bleiben in der Hochschul-Infrastruktur.
Zielgruppe
Beschäftigte in Verwaltung, Bibliothek, Qualitätsmanagement, IT oder Forschungsdatenmanagement, die regelmäßig mit großen Datenmengen arbeiten und sich über zeit- und ressourcensparende Lösungsansätze informieren möchten – auch ohne eigene Programmierkenntnisse.
Voraussetzungen
Keine Installation erforderlich – die Veranstaltung ist als Live-Demonstration konzipiert.
ZieleLive-Demonstrationen, reale Anwendungsbeispiele aus Hochschule und Verwaltung, interaktive Fragerunde