WEITERBILDUNGSZENTRUM - ANMELDEPORTAL


R für fundierte Entscheidungen: Signifikanz und Textanalyse (Aufbaukurs)


26-O.FIF11 


Dozent/in
Peter Kocmann
Veranstaltungsumfang
1 Termin(e), 13.11.26, Fr, 09:00 - 16:00 Uhr (8 UE)
Alle Termin(e) im Detail anzeigen / im Kalender speichern
Entgelt245,00 €
Rabattierte
Entgelte
FU-Beschäftigte: 183,75 €
Beschäftigte eines Kooperationspartners des Weiterbildungszentrums: 208,25 €
Art
Online
Ort
(detaillierte Angaben erhalten Sie mit der Kurszusage)

Ob neue Öffnungszeiten, ein verändertes Veranstaltungsformat oder eine interne Umstrukturierung – im Hochschul- und Bibliothekskontext steht häufig die Frage im Raum: Sind die beobachteten Veränderung real oder zufällig? 

Medienlogistik & Bestandsmanagement
  • Frage: Wurden bestimmte Buchformate (z.B. eBooks vs. Print) seit dem Umbau des Lesesaals häufiger genutzt? → t-Test oder Chi²-Test auf Nutzungszahlen vor/nach Maßnahme
  • Text: Welche Begriffe werden in Bestellkommentaren oder Erwerbungsnotizen am häufigsten verwendet? → Tokenisierung & Wortfrequenz
Formularbearbeitung / Antragsbearbeitung
  • Frage: Haben sich die Bearbeitungszeiten für Mittelanforderungen nach Einführung eines digitalen Workflows statistisch verändert? → Mittelwertvergleich (vor/nach)
  • Text: Welche Anliegen dominieren in den Freitextfeldern von Mittelanforderungen? → Themenclustering, Keyword-Extraktion
Dieser Aufbaukurs vertieft den Einsatz von R und RStudio für fortgeschrittene Auswertungen quantitativer und qualitativer Daten. Neben einem praxisnahen Einstieg in Signifikanztests wird das Textanalysepaket tidytext eingeführt, mit dem Freitextantworten systematisch analysiert, visualisiert und thematisch ausgewertet werden können. 

Die Arbeit erfolgt primär lokal mit R und RStudio, um den datenschutzkonformen Umgang mit sensiblen Verwaltungsdaten zu gewährleisten. Ergänzend wird die Nutzung KI-basierter Werkzeuge über die Academic Cloud API vorgestellt, um Sentimentanalysen und Zusammenfassungen automatisiert zu unterstützen – dabei bleiben alle Daten in der Hochschulinfrastruktur. Für einen unterbrechungsfreien Workshopverlauf werden anlassbezogen Backup-Systeme verwendet, die auch nach Kursende ausschließlich mit anonymisierten Übungsdaten genutzt werden sollten.

Die verwendeten Werkzeuge sind:
  • tidytext, eine R-Bibliothek zur strukturierten Textanalyse, die Freitexte in auswertbare Datenformate überführt
  • Academic Cloud API ermöglicht datenschutzkonforme KI-Analysen – alle Daten bleiben in der Hochschulinfrastruktur

Zielgruppe
Beschäftigte aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Verwaltung, Bibliothek, IT, Controlling, Qualitätsentwicklung, Wissenschaftsmanagement und Forschung, die fundierte Aussagen auf Basis quantitativer und qualitativer Daten treffen möchten – insbesondere bei Evaluationen, Befragungen oder Entscheidungsvorlagen
 
Voraussetzungen
  • Teilnahme an Statistik verstehen und visualisieren mit R – für Nicht-Statistiker*innen (Basiskurs) oder vergleichbare Vorkenntnisse 
  • Primärsystem (Pflicht): R + R-Studio (lokal installiert)
  • Backup-System (Pflicht - nur für Übungsdaten): Posit Cloud Account (kostenlos), Hinweis: ausschließlich für technische Ausweichszenarien
  • API-Zugang (Pflicht - beide für Redundanz): Academic Cloud (Chat AI, API-Zugang) + Google-Account (Gemini, Gemini API)
  • Optional:
    • Claude.ai 
    • Open AI (GPT)
    • Hugging Face Account (KI API-Zugang)
Ziele
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
  • mit R grundlegende Signifikanztests durchzuführen und korrekt zu interpretieren,
  • kategoriale Daten statistisch auszuwerten und anschaulich darzustellen,
  • Freitexte systematisch zu analysieren und zu visualisieren,
  • KI-gestützte Auswertungstools zur Unterstützung von Textanalysen einzusetzen,
  • managementtaugliche Zusammenfassungen auf Basis von Datenanalysen zu erstellen.

Inhalte
  • Signifikanztests verstehen: (Beispiel: Sind Besucherzahlen nach Umbau signifikant gestiegen?) Vorher-Nachher-Vergleiche, t.test(), p-Werte und Effektstärken
  • Kreuztabellen und Kategorien: (Beispiel: Nutzen bestimmte Fachbereiche Services häufiger?) chisq.test() anwenden und grafisch darstellen
  • Textanalyse mit tidytext: Freitext-Kommentare strukturieren, Sentiment erkennen, Hauptbegriffe visualisieren
  • Themen erkennen mit Topic Modeling: LDA anwenden, Themen gruppieren, Word Clouds gezielt einsetzen
  • KI-gestützte Analyse: Academic Cloud API für Sentiment, Kategorien und Zusammenfassungen nutzen
  • Ergebnisse überzeugend präsentieren: Konfidenzintervalle visualisieren, Handlungsempfehlungen ableiten

Methoden
Live-Demonstrationen, Übungen mit Beispielmaterialien (z.B. Evaluationsergebnisse), angeleitete Textanalyse mit echten Kommentaren, moderierter Austausch zu eigenen Anwendungsszenarien
 
Hinweise
Teilnehmende erhalten vorbereitende Hinweise zur API-Nutzung. Die Beispiele orientieren sich an typischen Fragestellungen aus Hochschulverwaltung und -bibliothek.


Veranstaltungsorganisation: Franziska Schwarzer




Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Peter Kocmann

    1. Platzhalterbild
      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren25-H.FID09b
      10.11.25 - 11.11.25 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    2. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes25-O.FIF03b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      13.11.25 - 14.11.25 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren25-H.FID14
      17.11.25 - 18.11.25 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Platzhalterbild
      Der digitale Werkzeugkasten: Welches Tool wofür?26-O.FIS29
      09.02.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Platzhalterbild
      Versionskontrolle und Zusammenarbeit mit Git – für Nicht-Programmierer*innen26-O.FIS24
      26.02.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Platzhalterbild
      IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention26-O.FIS09a
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      03.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Platzhalterbild
      IMPULSREIHE: KI im Fokus26-O.FID02
      12.03.26 - 09.12.26 (10-mal) 13:30 - 14:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Neuronale Netze verstehen: Wie Maschinen lernen26-O.FID02b
      26.03.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    9. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes26-O.FIS10a
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      20.05.26 - 21.05.26 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    10. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Machine Learning Methoden: Das richtige Werkzeug wählen26-O.FID02f
      27.05.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    11. Platzhalterbild
      Bildbearbeitung mit Affinity Photo – Grundlagen für den professionellen Einsatz26-O.FIS25a
      Teil 1 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      08.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    12. Platzhalterbild
      Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer und Publisher)26-O.FIS25
      08.06.26 - 22.06.26 (4-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    13. Platzhalterbild
      Icons und Infografiken gestalten – Grundlagen mit Affinity Designer26-O.FIS25b
      Teil 2 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      09.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    14. Platzhalterbild
      Barrierefreie Dokumente gestalten – mit Affinity Publisher26-O.FIS25c
      Teil 3 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      10.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    15. Platzhalterbild
      Masken und Montagen gestalten – Affinity Photo für Fortgeschrittene26-O.FIS25d
      Teil 4 der Workshopreihe: Grafikdesign, Bildbearbeitung und Barrierefreiheit mit der Affinity Suite (Affinity Photo, Designer (...)
      22.06.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    16. Platzhalterbild
      Daten visuell verstehen: Statistik sicher anwenden und interpretieren26-O.FIF09
      25.06.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    17. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Python – Die Alleskönner-Sprache für Verwaltung und Wissenschaft26-O.FID02g
      29.06.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    18. Platzhalterbild
      Excel Power-Tools: Daten automatisch konsolidieren26-O.FIS22
      02.07.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    19. Platzhalterbild
      Basisworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS26
      27.08.26 - 28.08.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    20. Platzhalterbild
      CSV-Datenmanagement professionell – Codierung, Struktur und Verarbeitung im Griff26-O.FIF05
      01.10.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    21. Platzhalterbild
      KI im Fokus: Prompting als neue Kulturtechnik – wie wir mit KI wirksam kommunizieren26-O.FID02h
      02.10.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    22. Platzhalterbild
      Aufbauworkshop: Python für Verwaltungsaufgaben – Daten effizient bearbeiten und Prozesse automatisieren26-O.FIS27
      12.10.26 - 13.10.26 (2-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    23. Platzhalterbild
      IT-Sicherheit für den Büroalltag – Phishing, Passwörter & Prävention26-O.FIS09b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      14.10.26 (1-mal) 11:00 - 12:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    24. Platzhalterbild
      Excel-Archäologie: Chaos verstehen und aufräumen26-O.FIF07
      16.10.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    25. Platzhalterbild
      Statistik verstehen und visualisieren mit R – für Nicht-Statistiker*innen (Basiskurs)26-O.FIF10
      12.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    26. Platzhalterbild
      Initiative Sichere IT! Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes26-O.FIS10b
      Exklusiv für FU-Beschäftigte
      18.11.26 - 19.11.26 (2-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    27. Platzhalterbild
      VBA-Exit: Sichere Automatisierung ohne Makros26-O.FIS23
      20.11.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    28. Platzhalterbild
      Kennzahlen im Blick – Interaktive Dashboards mit Power BI26-O.FIF06
      27.11.26 (1-mal) 09:00 - 12:30 Uhr
      Virtueller Kursraum
      Plätze frei
      (Plätze frei)